La storia monastica è la storia delle regole. Fin dagli inizi, donne e uomini consacrati a Dio si sono orientati a prescrizioni normative che strutturano sia la vita comunitaria che quella eremitica. La più influente tra esse è la Regula Benedicti, che – scritta nel VI secolo – ancora oggi offre a numerose comunità monastiche un quadro spirituale e organizzativo.
La ricezione riuscita di questo testo è garantita da commenti, glosse e consuetudines – strumenti che colmano le lacune delle norme e ne permettono l’adattamenti alle diverse realtà. Questi testi testimoniano un costante bisogno di interpretazione e hanno generato molteplici forme di vita benedettina. Un segno della capacità di adattamento della Regola fu la sua precoce applicazione alle comunità femminili, esempio di interpretazione creativa. I commenti, oltre a rispondere alle esigenze concrete, mirano anche a comprendere l’essenza duratura dello spirito di san Benedetto.
Mentre le consuetudines sono già state più volte oggetto di studio, i commenti alla Regola hanno ricevuto finora una minore attenzione.
La conferenza intende analizzare comparativamente e sistematicamente le forme letterarie, i criteri storici e il contributo spirituale-teologico dei commenti alla Regula Benedicti dal VI al XXI secolo.
» Brochure
» Locandina
» Vai alla pagina
Tagung des Pontificio Ateneo Sant’Anselmo (Rom) und der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) (Dresden)
Rom, 18.–21. März 2026
Klösterliche Geschichte ist eine Geschichte von Regeln. Seit den Anfängen orientieren sich Frauen und Männer des gottgeweihten Lebens an normativen Vorgaben, die sowohl dem klösterlichen als auch dem eremitischen Leben eine Struktur geben. Die wirkmächtigste unter ihnen ist die Regula Benedicti, die – entstanden im 6. Jahrhundert – noch heute zahlreichen klösterlichen Gemeinschaften den spirituellen und organisatorischen Rahmen bietet.
Zur gelingenden Rezeption dieses Textes haben Kommentare, Glossen und Consuetudines beigetragen. Mit ihrer Hilfe konnten Leerstellen der Regel gefüllt und die Normen an unterschiedliche Realitäten angepasst werden. Ein Modell erfolgreicher interpretativer Bemühungen war die frühe Adaptation der Regel auf Frauengemeinschaften. Die Art des Umgangs mit dem durch die Regel vorgeschriebenen Normgerüst wurde zum Differenzmarker zwischen Klöstern. Es entwickelten sich eigene und durchaus verschiedene Weisen, benediktinisch zu leben. Parallel zur Aktualisierung des Regeltextes angesichts der konkreten Herausforderungen, dienen die Kommentare auch dazu, sich über das Bleibende des benediktinischen Geistes zu verständigen.
Während Consuetudines schon mehrfach im Fokus des wissenschaftlichen Interesses standen, fanden Regelkommentare bisher weniger Aufmerksamkeit. Die Tagung setzt sich zum Ziel, vergleichend und systematisch die literarischen Formen, die historischen Kriterien und den spirituellen, theologischen Beitrag von Kommentierungen der Regula Benedicti vom 6. bis ins 21. Jahrhundert zu erschließen.
Fonte immagine: St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 914, p. 1 (https://e-codices.unifr.ch/de/csg/0914/1/0/)
© Tutti i diritti sono riservati al Pontificio Ateneo Sant'Anselmo.